Reviews
La Forza del Destino
Verdi
-
The New Israeli Opera
Tel Aviv - 01/2008
“Padre Guardiano, personaggio molto difficile da interpretare, è stato impersonato benissimo da Paata Burchuladze, che mi ha sorpreso per la correttezza dell’ accento e la sobrieta del canto. È apparso quello che dovrebbe essere, un Ministro di Dio: severo, ma caritatevole, autorevole e non autoritario. Il basso georgiano può contare su di un volume di voce straripante, ma mi è piacuto proprio perché ha trovato sempre accenti pertinenti al ruolo; in particolare, molto bello e commovente il duetta con Leonora, in cui alcuni brevi frasi sono state cantata con grande umanità.”
- IL MONDO DELL’ OPERA LIRICA E FORUM
- 29.01.2008
“Pour monter l’ ouvrage célèbre de Verdi au Grimaldi Forim à Monaco, il a réuni une distribution de qualité internationale:…. La célèbre basse géorgienne Paata Burchuladze qui éblouit par sa classe…”
- NICEMATIN
- 27.01.2008
La Forza del Destino
Verdi
- Monte Carlo Opera
- 01/2008
- “Nel ricordo di Luciano Pavarotti”
“The main quality and sensitivity of the production comes from Paata Burchuladze as the great performer of Padre Guardiano. He excells in portraying the human and warm character of the wise monk”
- HABAMA.CO.IL
- 08.01.2008
“The one who stole the show was the bass Paata Burchuladze with his great voice and stage personality”
- YEDIOTH AHRONOTH
- 09.01.2008
Chowanschtschina
Mussorgsky
- Staatsoper München
- 03 und 07/2007
“Chor, Orchester und Nagano selbst sind jedoch wunderbar präsent und konzentriert, haben sich Mussorgskys genuin fremde Musik vollkommen zu eigen gemacht. Gleiches gilt für die Solisten, die – die Besetzung ist identisch mit der der Premiere – allesamt zu herrlicher Verve und darstellerischer Wucht gefunden haben. Paata Burchuladzes hochtrabende Verzweiflung…..all dies sind Aspekte der Verlebendigung der Geschichte, der packenden Unmittelbarkeit”
- Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung
- 12. 07.2007
“Bass Paata Burchuladze has found the role of a lifetime in Ivan Khovansky, taking full vocal and dramatic advantage of the opportunities presented him.”
- Opera News
- July 2007
Stabat Mater
Dvorak
- Teatro Carlo Felice di Genova
- 09/2007
“Solisti vocali con punte di eccellenza in Mihoko Fujimura, contralto, e Paata Burchuladze, basso….”
- IL SECOLO XIX
- 16.09.2007
“Più in ombra la prova dei quattro solisti, tra I quali svetta però la voce piena e perentoria del basso Paata Burchuladze…”
- CORRIERE MEROANTICE
- 16.09.2007
“Più in ombra la prova dei quattro solisti, tra I quali svetta però la voce piena e perentoria del basso Paata Burchuladze…”
- CORRIERE MEROANTICE
- 16.09.2007
Don Carlos
Verdi
- Wiener Staatsoper
- 06/2005
“Paate Burchuladze kehrt nach langen Jahren an die Staatsoper zurück: ein dunkel orgelnder, klagender König Philipp, ausdrucksstark und als Persönlichkeit präsent.”
- Karlheinz Roschitz, Kronenzeitung
- June 12th 2005
Boris Godunov
Mussorgsky
- Baltimore
- 04/2005
“Temirkanov’s preference for that alternate version of Boris made perfect sense, and also provided a great foundation for the plush bass tones of Burchuladze. The sheer size and vibrancy of the voice was stunning enough, but it was his musicality that really grabbed hold, all the insights Burchuladze revealed into the character
of the guiltridden czar.”
- The Baltimore Sun
- April 23rd 2005
Don Carlos
Verdi
- Metropolitan Opera, New York
- 03/2005
“When the chilling bass Paata Burchuladze entered the study as the bilnd and coolly intimidating Grand Inquisitor then compelled the king to strike down any potential enemies of the church and the throne, including Carlo, you sat back and took it in, confident that two absolute pros were at work.”
- Anthony Tommasini, New York Times
- March 5th, 2005
Nabucco
Verdi
- Metropolitan Opera, New York
- 02/2005
“Paata Burchuladze’s Zaccaria managed more vocal shine in an equally punishing part.”
- Bernhard Holland, New York Times
- February 16th, 2005
“I have known Paata Burchuladze for a year. He is second Chaliapin. I am fascinated since I heard him. What a power, what unmatched talent! I do not think there is an opera singer comparable to him in today’s world. He is the one and only now!”Herbert Von Karajan
Simon Boccanegra
Verdi
- New Israeli Opera, Tel Aviv
- 03/2003
“…and Paata Burchuladze as Fiesco who simply has to stand on stage and let the presence of his voice do the rest.”
- Michael Handelzaltz, Haaretz
“Burchuladze fills the stage with his deep and warm bass and this presence has a great dramatic impact as well.”
- Ora Binur, Maariv
“When Georgian bass Paata Burchuladze wept in the amazingly beautiful duet at the end of the opera, with his velvety bass voice, I was mesmerized.”
- Hanoch Ron, Yediot Aharonot
Don Carlo
Verdi
- Met NY
- 04/2002
“Paata Burchuladze’s Grand Inquisitore was an imposing characterization, boomed out with the power and insistence of an atrophied mind.”
Don Carlo
Verdi
- Washington Opera
- 07/2001
The conflict between religious and secular authority was underlined with particular force by Paata Burchuladze as Philip and Daniel Sumegi as the Grand Inquisitor. Burchuladze’s penetrating sound and sensitive phrasing got to the heart of “Ella giammai m’ano”. His subsequent exchange with the Inquisitor was masterfully shaded to reveal slowly simmering fury.
Rigoletto
Verdi
- Chorégies d’Orange
- 12/2001
“…unlike the Sparafucile of Paata Burchuladze, whose resonant low notes and Russian vowels echoed confidently around the amphitheater.”
Macbeth
Verdi
- New Israeli Opera, Tel Aviv
- 03/2001
With his enormous resonant bass, Paata Burchuladze was wonderful as Banquo, especially in his moving aria in the murder scene.
Don Carlo
Verdi
- Bayerische Staatsoper München
- 12/2000
Paata Burchuladze was a stentorian, fear-inspiring Inquisitor
“Das Feuer der Sehnsucht”
- Bonn
- 13.12.02
…generell zeigt sich diese prachtvolle “schwarze” Stimme stark vom Operngesang bestimmt. Abschattierungen höchst expressiver Art in reichem Maße bei den Szenen aus “Boris Godunow”. Gerade hier war Ludmila Ivanova kongeniale Illustratorin am Klavier.
- General-Anzeiger, Barbara Kaempfert-Weithrecht
“Bekenntnis des Sängerfürsten – Freitag, der 13. – ein Glückstag, wie sich im Laufe des Liederabends herausstellte. Burchuladzes mächtiger Bass erweckte mit Wehmut und Melancholie die russischen Lieder. Ja, er ließ die Texte wie eine Naturgewalt über die Zuhörer hereinbrausen….seine enormen Crescendi vermitteln so viel Klagen und Wehmut, dass man die Szene vor sich sah…. zum Schluss Szenen aus “Boris Godunov” – nun war der ‘Sängerfürst’ in seiner Glanzrolle angekommen. Wer seinen Boris gehört hatte, wusste, dass es kein Liederabend gewesen war, sondern dass er den Seelenbekenntnissen eines großen Opernsängers gelauscht hatte in dem etwas anderen Kammermusikabend”
- Bonner Rundschau, Felicitas Zink
“Lieder und Tänze des Todes”
Mussorgsky
- mit dem Mariinsky-Kirov Orchester unter Valery Gergiev bei den Salzburger Festspielen 2002
“…der großartige Bassist Paata Burchuladze “orgelte” sie nicht einfach – er sang sie beklemmend. In jedem Moment war trotz der Sprachbarriere alles erfühlbar.”
- Wiener Zeitung, hgp
“…in Mussorgskys vier “Liedern und Tänzen des Todes” präsentierte sich Paata Burchuladze als dramatischer Erzähler. Das Auflehnen gegen den Tod wurde ebenso spürbar wie seine romantische Anziehungskraft.”
- Die Presse, Petra Haiderer
“Paata Burchuladze ließ mit stilsicherer Deklamation aufhorchen”
- Der Kurier, Peter Jarolin
Attila
Verdi
- Opera de Wallonie, Liege,
- 9/2002
“…in der Rolle des Attila macht Paata Burchuladze einen mehr als starken Eindruck. Die Stimme ist mächtig, stets intonationssicher und klar, der Gesang scheint leicht und natürlich, aber dein Charisma und seine Bühnenpräsenz erzwingen gleichermassen Bewunderung.
Und wenn auch der georgische Bass weitgehend das Geschehen auf der Bühne dominiert, so vermittlet er doch nie den Eindruck, seine Kollegen zu erdrücken, sondern, ganz im Gegenteil, diese zu tragen und zu stimulieren.”
- La Libre Belgique, Nicolas Blanmont
“…eben diese Dynamik hat ihren Ursprung rund um die Titelrolle und es wäre beinahe zu wenig gesagt, dass Paata Burchuladze sie mit einer phänomenalen Macht und Authorität ausstattet. Der Glanz seines bronzernen Timbres, seine Kraft und seine Ausstrahlung dienen im wahrsten Sinne des Wortes als Zünder für die anderen Sänger…”
- Le Soir, Serge Martin
Requiem
Verdi
- Salzburger Festspiele
- 2002
“…Handverlesen das Solistenquartett, ruhend auf dem Fundament von Paata Burchuladze, der einzelne Motive mysteriöshallig gestaltet, um gleich darauf ganz schlackenlos seine Kantilene auf das instrumentale Umfeld abzustimmen”
- Salzburger Nachrichten
- 29.Juli 2002
Nabucco
Verdi
- Staatsoper Wien
- Sept. 2001
“Paata Burchuladze als hebräischer Oberpriester Zaccaria feiert in dieser Rolle nach jahrelanger Abwesenheit von der Bühne der Staatsoper ein bewegendes Comeback. Ein unbeugsamer, strenger und doch zutiefst humaner spiritueller Führer seines Volkes in schwerster Not.”
- Wiener Zeitung
- 3.9.2001
“…und Paata Burchuladze gab nach acht Jahren mit neuer Rolle (Zaccaria) ein gefeiertes Comeback in Wien”
- Der Kurier
- 3.9.2001
“…Eindrucksvoll Paata Burchuladzes Rückkehr nach Wien: ein düster orgelnder Zaccaria.”
- Die Krone
- 4.9.2001
WATCH VIDEO
Verdi Messa da Requiem – Pavarotti, Burchuladze, Maazel
Don Carlos
Verdi
- Washington Opera
- 9/2002
“…Mr.Burchuladze carries the weight of the world on his shoulders – and in his voice – in his sensitive portrayal of the troubled king…his third act aria is the most moving bass solo I have heard over many seasons.”
- The Washington Times
- 24.3.2001
Georgian a true bass to buzz about
…and from the first notes it was obvious that here was no ordinary, unfocused low note singer but a true bass, able to project big, dark tones and shape them into a firm line…
…the way he weighed and coloured the words, shaped the phrases and measured his pauses as Czar Boris all served to heighten the impact of this most powerful of death scenes…
Is it too much to hope that one days he may return to complete the role? Cross fingers. Paata Burchuladze’s is one voice able to fill the Hummingbird Centre without amplification. (William Littler)
- The Toronto Star
- 11/1999
Pining for the full Paata
…from the first notes of Il Lacerato Spirito from Verdi’s Simon Boccanegra, it was clear that here was a voice of ample stregth, security and charisma…
…grandic in its dominating presence, its essential darkness encompassing a wealth of colour, the voice rang its challenge against the reflective walls of the Georg Weston Recital Hall…
Boris Godunov: …we experienced magnificient singing and high drama but not, perhaps, hollow, haunted despair; this was more a man angry that the world and he had not accepted the spiritual riches each had to give….I want Canada to hear Burchuladze sustain and develop a role through an entire opera, rather that hop, however deftly, from one tortured anti-hero to another. (Brian Hunt)
- National Post
- 11/1999
Le coq d’or
Rimsky-Korsakov
- London
- 1999
…Paata Burchuladze was a wonderfully bumbling Dodon with a flare for aburdist humour…
- The Washington Times
- 24.3.2001
Paata Burchuladze makes use of his impressiv physical constitution and his sonorous voice for giving a startling relief to the Dodon Tsar: apparently delighted to play – at last – the part of a comic character, he enters into a clumsy dance, absolutely screaming, in front of the chemakha queens.
- Opera International
- 2/1999
…the booming Georgian bass, Paata Burchuladze revealed unsuspected comic talent as the bumbling Dodon….
- The Sunday Times
- 12/1998
…best of the cast was Paata Burchuladze, a gormless but sympathetic Dodon.
- Daily Telegraph
- 12/1998
Paata Burchuladze was an endearing fussopt of a Dodon, his bass voice finely focused.
- The Sunday Telegraph
- 12/1998
As Tsar Dodon Paata Burchuladze disclosed unsuspected comic talent, doing whimsical Yeltsin-style dances and conjuring up a weak but well-intentioned character, and his imposing bass was more in tune than ever.
- Opera
- 3/1999
Boris Godunow
- Hamburger Staatsoper
- 1/2001
“…Dass der Zarenkindsmörder Boris nicht von Natur aus böse ist, sondern unglücklicher Diener eines dunklen Schicksals, zeigt uns Paata Burchuladze eindringlich…”
- Die Welt
“Großartig: Paata Burchuladze.”
- Hamburger Morgenpost
“…Gesungen wurde auf beachtlichem Niveau: natürlich von dem in aller Welt gastierenden Boris des Paata Burchuladze, der die Wahnsinnsanfälle des von Reue gebeutelten Zaren nicht neurasthenisch überzeichnet und insbesondere mit dem betörend innig gestlateten Abschied vom Zarewitsch wahrlich erschütterte.”
- Welser Kurier
“..So how does Boris manage to die of a bad conscience? Only Paata Burchuladze’s utter emotional conviction in the title role carries this moment.”
- Financial Times
“Herausragend: Paata Burchuladze.”
- ddp Nachrichtenagentur
“…Die russische Seele, die dramatische Figur, formt Paata Burchuladze als Boris Godunow. Subtil kristallisiert der Bass die gegensätzlichen Charakterzüge des Zaren heraus.”
- Lübecker Nachricheten
“…Paata Burchuladze verkörpert die Titelrolle mit imposantem Stimmvolumen und einvernehmendem Ausdruck. Seine Monologe beschreiben die fesselndsten Momente der Aufführung.”
- Landeszeitung Lübeck
“…Ein Boris, imponierend in Ausdruckskraft und Valeurs, ist Paata Burchuladze, der die Seelenqualen grandios aussingt.”
- Nordwest Zeitung
“…Mit Paata Burchuladze hatte sich Metzmacher eine der renommiertesten “Boris”-Sänger geholt. Burchuladze konnte seine ganze Erfahrung als “Boris”-Darsteller anderer Inszenierungen einbringen und damit überzeugen. Bewundernswert war jedoch seine Phrasierungskunst und seine ausgeürägte Fähigkeit des Einfärbens der Vokale zum Zwecke der Ausdruckssteigerung.”
- Flensburger Tageblatt
“…Umso höher ist Paata Burchuladzes Interpretation der Titelpartie einzuschätzen. Mit stimmlicher Brillanz, offenbarte er auf beeindruckende Weise die Furcht vor dem nahenden Untergang. Die Halluzination einer Erscheinung des ermordet geglaubten rechtmäßigen Zaren war vor allem aufgrund von Burchuladzes darstellerischer Leistung emotional fesselnd.”
- Kreiszeitung Syke
“…Paata Burchuladze, im Augenblick einer der wenigen diensthabenden Boris Godunows in der Opernwelt, hatte genau so gesungen, wie man das von ihm erhoffen darf. Scharf, schneidend, bedrohlich voller Unheil, wenn er sich als mörderischer Diktator fühlt. Und leise klagend, traurig in sich versunken, wenn er sein Ende kommen sieht, seinen eigenen Tod herbeisingt.”
- NDR Abendjournal
Simon Boccanegra
- Staatsoper Stuttgart
- 11/1995
“…Paata Burchuladze ließ als Jacopo Fiesco eine gewaltige Baßorgel mit tiefengesättigter schwarzer Substanz ertönen.”
- Hannoversche Allgemeine Zeitung
“…Paata Burchuladze als imponierend stimmgewaltiger, dämonisch-finsterer und doch auch gebrochener Fiesco.”
- Süddeutsche Zeitung
“…Herausragend Paata Burchuladze als Jacopo Fiesco:”
- Saarbrücker Zeitung
“…Prominent besetzt was Jacopo Fiesco mit Paata Burchuladze, der mit schwarzer Baßgewalt den unerschütterlichen Rächer sang. Ein Verdiinterpret von großem Format.”
- Pforzheimer Zeitung
“…Die Solisten hatten grösste Schwierigkeiten, sich gegen den donnernden Paata Burchuladze durchzusetzten.”
- Basler Zeitung
“…Einhelliger Sieger waren die überwiegend vorzüglichen Solisten, vor allem der Phantastische Baß Paata Burchuladze, auf den wahre Bravogewitter niedergingen.”
- Kreiszeitung Syke
Sensationeller Jahrhundertbass
- Konzert in Solothurn
- 2/1993
“…was der brillante Sänger Paata Burchuladze und seine begleitende Pianistin Ludmilla Ivanova darboten, liess die vielen Zuhörer die kühlen Abendlüfte auf der St.Ursen-Bastion bald vergessen…mimische Präsenz bis ins feinste Mienenspiel hinein gehört ebenso zu seiner Person wie stimmliche Virtuosität und dramatisches Gebahren…der Stimmkünstler allerhöchsten Ranges bescherte dem Solothurner Publikum voluminösen Klangzauber, würdig einer Arena di Verona! Frenetischer Beifall….der Georgier schöpfte bei seinem Gastspiel aus voklaem Überfluss, der mit seiner schön timbrierten, elastischen Stimme auch feinziselierter Gesangskunst treffsicher gewachsen ist…”
- Oltner Tagblatt
Boris Godunow
- Münchner Nationaltheater
- 5/1995
“…ein beglückendes Ereignis – nicht zuletzt weger der grandiosen Leistung von Paata Burchuladze als Boris. Karajan bezeichnete ihn einst als größtes Talent seit Chaliapin. Eine krasse Fehleinschätzung. Chaliapins Boris-Interpretation, soweit erhalten, war wohl eine beachtliche schauspielerische Leistung, sängerisch und stimmtechnisch aber äußerst eigenwillig. Burchuladze jedoch hielt sich trotz mächtig ausladender, ja auftrumpfender Stimme streng an die Noten, ohne je die Gesangslinie mit veristischen Einsprenkelungen aufzuplustern. In dieser Fassung ist Boris und sein Schicksal der Dreh- und Angelpunkt. Burchuladze schafft es, plausibelzu machen, daß beim gestrengen Blick seiner Amme der Zar sich kurzfristig in ein klägliches Häuflein Mensch verwandelt, bevor er vollends dem Wahnsinn verfällt.
- Der Merker
La forza del destino
- Staatsoper Hamburg
- June 1999
“Paata Burchuladze scored a huge personal successs as Padre Guardiano. The Georgian bass delibvered a fine vocal portrait, with flawless intonation and striking material.”.
- Opernglas
Khovanchina
- Met
- March 1999
“The scene of discourse between Andrei and Ivan Khovansky and Dosifey, turned out to be one of the evening’s highlights, also because of the participation of the two bass giants Paata Burchuladze and…..”
- Opernglas
Don carlo
- Münchner Opernfestspiele
- 2000
“A good success also for Paata Burchuladze as Grand Inquisitor, who impressed with his pitch-black bass voice”.
- Opernglas